Oft gestellte Fragen (2024)

CloudBox 4.0

Die CloudBox 4.0 stellt als Gateway die Verbindung zwischen dem Internet und den Funk-Sensoren und -Aktoren im Heim her. Hierzu verfügt die CloudBox 4.0 über mehrere Anschlüsse. Der USB-C Anschluss dient der Stromversorgung der CloudBox über das USB-Netzteil. Über den USB-A Anschluss kann die CloudBox zukünftig um weitere Funkprotokolle erweitert werden. Die CloudBox wird über WLAN mit deinem Router verbunden. Alternativ kannst du die CloudBox auch über ein Netzwerk-Kabel verbinden. Bei Kauf einer CloudBox erhältst du mit dem Kundenkonto während der Nutzungsdauer der CloudBox einen kostenlosen Zugang zum everHome Dienst. Es ist nicht erforderlich, dass sich PC, iPhone, iPad, SmartPhone oder Tablet im Heimnetzwerk befinden. Mit dem Kundenkonto lassen sich auch mehrere CloudBoxen nutzen, um die Funkreichweite in größeren Gebäuden zu erhöhen oder zusätzlich eine Zweitwohnung zu steuern. Hierzu wird jedem Sensor/Aktor im Portal eine der CloudBoxen zugeordnet.

Voraussetzungen
Router mit DHCP.
Internet-Verbindung erforderlich.
Chrome 63 oder höher.
Firefox 61 oder höher.
Edge 17 oder höher.
iOS Version 10 oder höher.
macOS Safari 11.1 oder höher.
Android Version 4.4 oder höher.

Lieferumfang
1 x CloudBox 4.0.
1 x USB-C-Netzteil mit Anschlusskabel.
Technische Daten
Geräte-Bezeichnung: CloudBox 4.0.
Versorgungsspannung USB Netzteil Eingang: 230 VAC/50 Hz.
Versorgungsspannung: 5 V DC Stromaufnahme: 1500 mA.
Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C.
Abmessungen (B x H x T): 100 x 35 x 100 mm.
Gewicht: 134 g.
Funkfrequenz: 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz ZigBee

FAQ

Ja, auch Mieter können everHome nutzen. Da everHome kabellos ist, kann das System problemlos beim Umzug mitgenommen werden.

Ja, die everHome CloudBox und die meisten von everHome unterstützten Sensoren und Aktoren lassen sich einfach und ohne technische Vorkenntnisse installieren und einbinden. Für den Einbau von Unterputz-Geräten und Rohrmotoren empfehlen wir dir, einen Fachmann (Elektriker) zu beauftragen.

everHome ist ein System für viele Funktionsbereiche: Lichtsteuerung, Rollläden, Jalousien, Markisen, Heizungssteuerung, Sicherheit. Viele elektrische Geräte lassen sich mit everHome einfach einbinden und steuern. Für mehr Komfort, mehr Sicherheit und weniger Energieverbrauch. Dabei unterstützt everHome Sensoren und Aktoren verschiedenster Hersteller. everHome macht dich so bei der Wahl von Sensoren/Aktoren Hersteller-unabhängig. everHome nutzt eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Du kannst die CloudBox in unserem Shop oder bei einem unserer Partner kaufen.

Ja. Für die Einrichtung und die Nutzung von everHome wird ein Internet-Anschluss benötigt.

Die Datenübertragung der everHome CloudBox zu den Sensoren und Aktoren erfolgt über Funk. Innerhalb des Hauses oder der Wohnung empfiehlt es sich, die CloudBox im Erdgeschoss aufzustellen. Stahlbetondecken oder besonders dicke Wände wirken sich zwar ungünstig auf die Reichweite aus, aber bei Wahl eines zentralen Standorts der CloudBox deckt diese in der Regel ein Einfamilienhaus ab. Über eine weitere CloudBox erhöhst du die Reichweite innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung. Jedes Gerät kannst du dann der nächstgelegenen CloudBox zuordnen.

Gerne beantworten wir deine Fragen durch unseren Support. Auch nach dem Kauf lassen wir dich nicht allein.

Du benötigst eine CloudBox, die die Geräte in deinem Heim mit dem Internet verbindet. Weiter benötigst du Geräte als Aktoren und Sensoren (siehe unter Geräte), weiter ein kostenloses everHome-Konto im Portal für den Zugang. Einen handelsüblichen Router mit Internetanschluss. Ein Smartphone, Tablet (Android oder iOS) oder einen PC mit Browser zur Bedienung von Portal und App. Die kostenlose everHome App für Android oder iOS.

Die CloudBox sollte an einem staubfreien und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. Dieser Ort sollte möglichst zentral zu den zu steuernden Geräten (Sensoren und Aktoren) gelegen sein. Vermeide als Aufstellungsort abgelegene oder funk-abgeschirmte Räume oder Schränke.

1. Stecke das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Ethernet Port der CloudBox und verbinde es mit einem freien LAN Anschluss deines Routers.
2. Verbinde die CloudBox mittels des mitgelieferten USB Netzteils mit dem Stromnetz.

Die LED Anzeige leuchtet nach ein paar Sekunden dauerhaft 'Grün'. Du kannst dich nun am everHome Portal mit deiner Email-Adresse und deinem Passwort anmelden. Die CloudBox erscheint unter der Auswahl Geräte. Eine detaillierte Installationsbeschreibung findest du im Handbuch.

Die CloudBox ist betriebsbereit, wenn die LED dauerhaft 'Grün' leuchtet. Leuchtet die LED 'Rot' oder 'Blau', so kann die CloudBox keine Verbindung zum everHome Dienst aufbauen. Überprüfe deine Internet Verbindung und deine Router Einstellungen. Rot: Die CloudBox kann sich nicht ins Heimnetzwerk verbinden. Blau: Die Cloudbox hat eine IP-Adresse im Heimnetzwerk erhalten, kann den everHome Dienst im Internet aber nicht erreichen. Grün: Die CloudBox ist mit dem everHome Dienst verbunden. Eine genaue Installationsbeschreibung findest du im Handbuch.

Nachdem du sich mit deiner Email Adresse und deinem Passwort am everHome Portal angemeldet hast, kannst du dein erstes Gerät unter der Auswahl Geräte hinzufügen. Wähle hierzu den Hersteller und das Modell aus und mache die weiteren erforderlichen Angaben. Eine genaue Installationsbeschreibung findest du im Handbuch.

Die angebotenen CloudBoxen unterscheiden sich zunächst bezüglich der maximalen Anzahl der zu nutzenden Sensoren und Aktoren. Weiter unterscheiden sich die CloudBoxen bezüglich der Hersteller von Sensoren und Aktoren, die genutzt werden können. Entscheidest du dich beispielsweise für die CloudBox 3.0 BASIS und stellst dann fest, dass du gerne mehr als 10 Sensoren/Aktoren nutzen möchtest, so kannst du jederzeit auf die CloudBox PLUS oder PREMIUM wechseln. Ein Hardware Austausch der CloudBox ist nicht erforderlich.

Du kannst beliebig viele CloudBoxen in deinem Haus installieren und unter einem Konto betreiben. Somit ist es möglich, auch in grösseren Häusern alle Sensoren und Aktoren funk-seitig zu erreichen. Im Portal und der App werden dann alle Sensoren und Aktoren bedient - egal, von welcher CloudBox diese geschaltet werden.

Du kannst mehrere CloudBoxen mit unterschiedlichen Standorten in einem Konto nutzen. Somit ist es möglich, auch in einer Hauptwohnung und einer Ferienwohnung Sensoren und Aktoren funk-seitig zu erreichen. Im Portal und der App werden dann alle Sensoren und Aktoren bedient - egal, von welcher CloudBox diese geschaltet werden.

Du kannst beliebig viele everHome CloudBoxen in deinem Haus installieren und unter einem Kundenkonto betreiben. Somit ist es möglich, auch in größeren Häusern und Grundstücken alle Sensoren und Aktoren funk-seitig zu erreichen. Im Portal und der App werden dann alle Sensoren und Aktoren bedient - egal, von welcher CloudBox diese geschaltet werden.

Alle Funk-Fernbedienungen können weiter genutzt werden. Deine Geräte (Aktoren) werden zusätzlich durch die CloudBox geschaltet. Allerdings können Schaltvorgänge der Funk-Fernbedienung bei der Anzeige der zuletzt geschalteten Aktion für ein Gerät nicht berücksichtigt werden. Das zusätzliche Anlernen von Funk-Fernbedienungen ist auch sinnvoll, um bei Ausfall der Internet-Verbindung die Geräte schalten zu können.

Funk-Zwischenstecker lassen sich am einfachsten in der Nähe deines PCs und der CloudBox einrichten. Danach kannst du diese dann an den vorgesehenen Einsatzort platzieren. Funk-Einbauschalter müssen in der Regel zuerst stromseitig angeschlossen werden, um sie anschließend im Portal einrichten zu können. Hier hilft dir ein Laptop oder ein Tablet, um die Einrichtung dort vorzunehmen, wo das Gerät verbaut ist. So hast du den Installationsverlauf stets im Blick. Weitere Hinweise zur Montage erhältst du in der Bedienungsanleitung des Gerätes. Alle Funk-Einbauschalter, die direkt per Kabel an das 230 Volt Stromnetz angeschlossen werden, müssen von einer Fachkraft installiert werden. Beachte hierzu auch die Einbauanleitung des Gerätes.

Alle Funk-Einbauschalter, die direkt per Kabel an das 230 Volt Stromnetz angeschlossen werden, müssen von einer Fachkraft installiert werden. Beachte hierzu auch die Einbauanleitung des Gerätes.

Das Gerät muss über eine Stromversorgung verfügen. Schließe hierzu das Gerät an eine Steckdose an (Funk-Zwischenstecker) oder lasse es von einer Fachkraft ans Stromnetz anschließen (Funk-Einbauschalter, Funk-Rohrmotor). Tipps zur Vorbereitung: Vergib bei Einrichtung eines Gerätes im Portal eine Gerätebezeichnung. Erstelle vor Einrichtung eines Gerätes einen Raum. So kannst du das eingerichtete Gerät einfach einem Raum zuordnen und behältst den Überblick über deine Geräte. Einrichten von Funk-Einbauschaltern: Nutze idealerweise einen Laptop oder ein Tablet, um die Einrichtung bequem dort vorzunehmen, wo das Gerät installiert ist. Hast du keinen mobilen Computer zur Verfügung, so lässt sich die Einrichtung auch am PC vornehmen. Die Zeit zwischen den einzelnen Einrichtungsschritten reicht meist aus, um zum Gerät zu gehen und die notwendigen Handgriffe vorzunehmen. Lasse dir ggfls. von einer zweiten Person helfen. Erst einrichten, dann installieren: Bei Funk-Einbauschaltern mit aufwändiger Montage richte zunächst das Gerät im Portal ein. Die Bedienung des Gerätes während der Einrichtung ist so einfacher und es ist sichergestellt, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, bevor es vollständig verbaut wird. Das Anlernen eines Funk-Einbauschalters kann oft auch mit der App mit einem SmartPhone oder Tablet geschehen, da häufig lediglich die Aktion 'EIN' auszuführen ist.

Der Gerätemodell befindet sich auf dem Typenschild des Gerätes.

Ein HomeMatic Sensor oder Aktor speichert beim Anlernen an die CloudBox die Adresse der CloudBox. Da nur eine Adresse einer Steuerzentrale gespeichert werden kann, kann ein HomeMatic Sensor oder Aktor nur an einem Gateway (CloudBox oder CCU) registriert werden. Die Verwendung der HomeMatic CCU oder des HomeMatic Gateways ist somit nicht möglich.

everHome lässt sich zusammen mit manuellen Funk-Jalousieschaltern betreiben. Du kannst in der App, dem Portal und mit den Funk-Jalousieschaltern deine Rohrmotoren steuern.

Ist bei dir in der Garage zusätzlich ein Taster vorhanden oder verfügt der Garagentorantrieb über einen Anschluss für einen externen Schalter? Dann kannst du zusätzlich zum Taster einen Funk-Aktor verwenden, um das Garagentor mit everHome zu steuern.

Ist bei dir in der Garage ein Taster vorhanden oder verfügt der Garagentorantrieb über einen Tasteranschluss, so kannst du dort einen Funk-Aktor anschließen und das Garagentor so über everHome steuern.

Die Anzahl der nutzbaren Sensoren und Aktoren ist bei der CloudBox 3.0 PREMIUM unbegrenzt. Allerdings ist die Anzahl der Sensoren und Aktoren bei manchen CloudBoxen eingeschränkt.

Dein Konto gewährleistet den sicheren Zugriff auf dein Zuhause - ganz gleich, wo du dich gerade aufhältst. Dein Kundenkonto ist jederzeit über das Portal und unsere App erreichbar. Hier meldest du dich mit deiner Email-Adresse und deinem Passwort an.

Das Passwort muss mindestens 8 Stellen umfassen.

Zum Lieferumfang der CloudBox gehört dein everHome Konto. Du kannst dieses zeitlich unbegrenzt während der Nutzungsdauer der CloudBox nutzen. Es kommen keine zusätzlichen monatlichen Kosten auf dich zu. Wir planen, zukünftig zusätzliche Funktionen (die zum Zeitpunkt des Kaufs der CloudBox nicht im Funktionsumfang enthalten sind) anzubieten, für die gegebenenfalls ein monatliches Nutzungsentgelt zu entrichten ist.

Du erhältst die everHome App für Android kostenlos in Google Play, für iOS kostenlos im Apple App Store. Ist die App auf deinem SmartPhone oder Tablet installiert, so richte diese unter Angabe deines Kontos (Email-Adresse und Passwort) ein. Im everHome Portal erscheint dein SmartPhone oder Tablet unter den Geräten. Hier kannst du dieses auch jederzeit wieder entfernen, um den Zugriff des SmartPhones auf dein Heim zu unterbinden. Die everHome App ist auch unterwegs nutzbar, um dein Heim zu steuern. Überall und weltweit.

Soll dein Heim wirklich smart werden, so muss ein Smart Home die Anwesenheit der Bewohner des Heimes einbeziehen können. Wem nutzt schon eine eingeschaltete Leuchte im Wohnzimmer, wenn man gar nicht zuhause ist? Hierfür eignet sich der Modus des Heims. Diese Präsenz Funktion wird sowohl von Googles Android als auch von Apples iOS unterstützt. Das Betriebssystem registriert dabei einen sogenannten Geofence (eine geographische Position in Form von Längen- und Breitengrad) sowie einen dazugehörigen Radius (Umkreis). Beim Betreten beziehungsweise beim Verlassen des Umkreises können dann in everHome beliebige Aktionen geschaltet werden oder die Präsenz der Bewohner im Heim erkannt werden.

Da die CloudBox über deinen Router mit dem Internet verbunden ist, kannst du deine Geräte von unterwegs entweder mit deinem Smartphone, Tablet oder einem beliebigen PC mit Internetanschluss steuern. Besuche dazu mit dem Browser des PCs das Portal und melde dich an oder nutze einfach die everHome App zum Steuern deiner Geräte von unterwegs. Es ist hierfür nicht erforderlich, die Konfiguration deines Routers zu ändern.

Aus Sicherheitsgründen wird durch eine Anmeldung mit dem Kundenkonto im Browser am Portal eine zuvor vorhandene Browsersitzung für ungültig erklärt. So kann keine unbefugte Person am Browser eines Gerätes deine angemeldete Browsersitzung missbrauchen und unter deinem Konto handeln.

Die everHome Server befinden sich alle in Rechenzentren in Deutschland. Dies garantiert eine ausgezeichnete Produkt- und Service-Qualität sowie hohe Standards bei Datenschutz und -sicherheit. Hier sind deine Daten nach den strengen, deutschen Datenschutzgesetzen sicher gespeichert. Dabei erfassen, speichern und verarbeiten wir nur die Daten, die wir tatsächlich für die Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen. Selbstverständlich geben wir deine Daten zudem nicht zu Werbezwecken an andere Unternehmen weiter. Beim Thema Hosting tauchen, insbesondere im Zusammenhang mit Cloud-Computing, immer wieder Bedenken auf, dass Daten nicht vollständig gelöscht werden können. Bei everHome behältst du die Kontrolle über deine Daten: Wenn du uns beaufträgst, dein Konto zu löschen, werden alle Daten vollständig von unseren Servern entfernt.

Bitte prüfe, ob die CloudBox mit einer ausreichenden Stromspannung versorgt wird. Sollte die CloudBox über den USB Anschluss deines Routers mit Strom versorgen (nicht empfohlen), so nutze bitte stattdessen das mitgelieferte USB Netzteil. Überprüfe deine Internet Verbindung. Überprüfe, ob DHCP auf deinem Router aktiviert ist.

Dein Internet Anbieter trennt etwa alle 24 Stunden die Internet Verbindung und vergibt an deinen Router eine neue IP Adresse. Hierdurch verliert die CloudBox kurz die Verbindung zum everHome Dienst und muss diese neu aufbauen. Es handelt sich somit um keinen Fehler.

Hattest du das Gerät bereits zuvor in Verwendung, so wurde dem Gerät bereits eine Geräte Adresse einer Funk Fernbedienung vergeben. Setze den Funk-Aktor einfach wie in der Bedienungsanleitung des Gerätes beschrieben auf die Werkseinstellungen zurück. Erhält das Gerät mit Zufallscode beim Einrichten keine Geräte Adresse von der CloudBox, so verringere die Entfernung zwischen Gerät und CloudBox. Aufgrund baulicher Gegebenheiten oder zu großer Entfernung kann die Funkreichweite eingeschränkt sein.

Oft gestellte Fragen (1)

Ist dein Anliegen nicht dabei?

Unser Support ist gerne für dich da.

support@everhome.cloud

Oft gestellte Fragen (2024)

FAQs

Was ist die meist gestellte Frage? ›

Was waren die meistgegoogelten Fragen weltweit? Beginnen wir mit der weltweit am häufigsten gegoogelten Frage “Wie löscht man ein Instagram-Konto”. Ungefähr 1,4 Millionen Menschen haben diese beliebte Frage gegoogelt.

Was versteht man unter FAQ? ›

Die Abkürzung FAQ steht im Englischen für "Frequently Asked Questions", was so viel wie "häufig gestellte Fragen" bedeutet.

Was ist Frq? ›

Frequently Asked Questions – Wikipedia.

Was bedeutet FAQ im Chat? ›

Seitenelement: FAQ (Frequently Asked Questions) Eine Frage-Antwort-Liste, die alle Fragen und Antworten als Akkordeon-Element ausgibt. Die Liste wird mit einem einzigen Element gepflegt und hat eine Suchfunktion.

Was ist 100 Fragen? ›

100 Fragen - Original Edition von The School of Life ist ein Set von 100 Fragekarten mit denen du gehaltvolle Gespräche rund um die Themen Liebe, Leben, Kultur und Familie initiieren kannst. Es ist nicht immer einfach ein gutes, gehaltvolles Gespräch zu starten.

Was interessiert die Menschen am meisten? ›

Platz 1 bis 3: Gesundheit, Pflege, Klimaschutz. Noch immer prägt die Corona-Krise die Welt. Das Thema Gesundheit in Deutschland bleibt mit 800.000 Nennungen im ersten Halbjahr 2022 mit Abstand der Spitzenreiter in der deutschsprachigen Berichterstattung.

Wie spricht man FAQ auf Deutsch aus? ›

Aussprache: IPA: [ɛfʔaːˈkuː], [fak] oder englisch [ˌɛf eɪ ˈkjuː]

Was ist ein CMS einfach erklärt? ›

Was ist ein Content-Management-System (CMS)?

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern ermöglicht, digitale Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten, gemeinsam zu editieren, zu veröffentlichen und zu speichern.

Was macht ein gutes FAQ aus? ›

Eine gut gestaltete FAQ Seite ist wertvoll, um Kundenfragen zu beantworten und ihnen eine positive Erfahrung zu bieten. Indem du häufig gestellte Fragen identifizierst, klare Antworten formulierst und bei Bedarf visuelle Elemente einsetzt, kannst du eine effektive FAQ Seite erstellen.

Was ist Einf? ›

Bedeutung: Einführung, abgekürzt: Einf.

Was ist EAQ? ›

Die Wechselspannungsquellen der Serie EAQ-M wurden zur Simulation und Analyse von einphasigen Netzspannungen entwickelt. Serienmäßig können nicht nur sinusförmige Spannungen, sondern auch Gleichspannungen bzw. Gleichspannungen mit überlagerter Wechselspannung erzeugt werden.

Was bedeutet MI auf dem Ultraschall? ›

Ultraschall Emissionen: Thermische (TI) und mechanische (MI) Indizes.

Was bedeutet FT im Chat? ›

Wie bei den englischen Abkürzungen „wtf“, „gtfo“ und „stfu“ steht auch „tf“ in seiner Reinform für den Kraftausdruck: „the f*ck“. Im deutschen Sprachgebrauch, also beispielsweise im Chat, wird die Abkürzung aber meist gleichbedeutend mit „wtf“ als Frage benutzt und deswegen häufig auch durch ein Fragezeichen „tf?

Was bedeutet QT im Chat? ›

Das bedeutet qt: cute, cutie

Hierbei wird "qt" auch englisch ausgesprochen, wodurch es sich wie "cutie" anhört. In den sozialen Medien und besonders in Chats wird das Kürzel als liebevolle Anrede des Crushs oder Partners verwendet oder um eine niedliche Sache zu beschreiben.

Wie sagt man FAQ auf Deutsch? ›

Wie man "häufig gestellte Fragen" in einem Satz verwendet

Frequently Asked Questions, kurz FAQ oder FAQs, englisch für häufig gestellte Fragen oder auch meistgestellte Fragen, sind eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem Thema.

Was sind die meistgestellten Fragen? ›

Warum ist der Himmel blau? Das war die mit Abstand am häufigsten gestellte Frage in der "Frag doch mal ..."-Aktion der "Sendung mit der Maus". Das Buch gibt Antworten auf diese und ca. fünfzig weitere Fragen, die Kinder am meisten beschäftigen.

Was für eine dumme Frage? ›

Was sind dumme Fragen? Dumme Fragen sind meistens Fragen, auf die es keine direkte Antwort gibt: „Warum darf man in Parkanlagen nicht parken? “

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kareem Mueller DO

Last Updated:

Views: 5957

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kareem Mueller DO

Birthday: 1997-01-04

Address: Apt. 156 12935 Runolfsdottir Mission, Greenfort, MN 74384-6749

Phone: +16704982844747

Job: Corporate Administration Planner

Hobby: Mountain biking, Jewelry making, Stone skipping, Lacemaking, Knife making, Scrapbooking, Letterboxing

Introduction: My name is Kareem Mueller DO, I am a vivacious, super, thoughtful, excited, handsome, beautiful, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.